>
Demotische Wortliste online

Demotische Wortliste (DWL)

Zweck

In erster Linie soll hiermit den Demotisten ein Suchwerkzeug für die Editionsarbeit an die Hand gegeben werden, das über die Möglichkeiten mit den herkömmlichen (gedruckten) Wörterbüchern hinausgeht. Jede elektronische demotische Wortliste, in der die Umschrift berücksichtigt ist, erlaubt die Suche nach Wortteilen, was bei der Arbeit an fragmentierten Texten schon sehr hilfreich ist.

Bei der Textentzifferung ergibt sich aber oft die Situation, daß die Determinierung eines ansonsten ganz oder teilweise zerstörten Wortes erhalten ist - ebenfalls ganz oder nur zum Teil. Daher ermöglicht die hier bereitgestellte Datenbank auch die Suche nach Determinierungen der demotischen Wörter, selbstverständlich in Kombination mit Recherchen nach dem Lautkörper der Wörter.

Vorgeschichte

Das geschilderte Problem hat mich vor mehreren Jahren dazu veranlaßt, zunächst auf der Grundlage von W. Erichsen: Demotisches Glossar eine entsprechende Datenbank zu schaffen, die 1996 in BSEG 20 S. 100f. öffentlich bekanntgemacht worden ist. Sie umfaßte damals gut 5500 Einträge.

Auf dem Demotistenkongreß 1996 in Kairo habe ich demonstriert, wie effektiv die Entscheidung zwischen alternativen Lesungen anhand der Determinierungen getroffen werden kann. Da der Vortrag nie publiziert worden ist, stelle ich ihn hier ins Internet. Auch wenn manches davon inzwischen Geschichte ist, bietet er doch einige Ergebnisse zu demotischen Determinativen.

Nach und nach habe ich weitere Wörter aufgenommen (aus Zeitgründen aber leider noch ohne die Determinierungen), so daß sich die Anzahl der Eintragungen inzwischen mehr als verdoppelt hat. Jährlich kommen momentan ca. 400 neue Wörter hinzu.

Seit Anfang 2005 steht eine erste Version der DWL im Netz, seit September 2005 eine durch die Komfortsuche erheblich verbesserte und erweiterte.

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die mich vom 1. August 2002 bis zum 31. Juli 2007 mit einem Heisenbergstipendium gefördert hat, in dessen Rahmen auch diese demotische Internet-Wortliste entstanden ist, gilt mein aufrichtiger Dank.

Datenbestand

Zur Zeit umfaßt die hier ins Netz gestellte Datei mehr als 15000 Einträge. Allerdings sind das nicht alles verschiedene eigene Wörter, sondern knapp zur Hälfte Varianten.

Die Eincodierung der Determinierungen ist bisher für den Wortbestand in Erichsens Glossar und einen Teil des Chicago Demoti Dictionary erfolgt.

Es ist nicht angestrebt, alle Belege für ein Wort zu sammeln. In der Regel wird nur dann ein neuer Beleg eingetragen, wenn damit eine ebenfalls neu aufgenommene abweichende Wortbedeutung oder eine anders nuancierte Übersetzung verbunden ist. Allerdings bietet die vorliegende demotische Wortliste einen Zugriff auf das Material der Demotischen Textdatenbank (in den Belegstellenangaben als DTD abgekürzt), die im Rahmen des Thesaurus Linguae Aegyptiae entstanden ist. Dem Benutzer stehen auf diese Weise viele zusätzliche Belegstellen mit ihrem Kontext zur Verfügung. Die Verlinkung zur Demotischen Textdatenbank ist technisch über die Wortnummer automatisch realisiert. Da die Lemmaliste des demotischen Textcorpus aber ohne Berücksichtigung einer Kompatibilität zu meiner Liste weiterentwickelt worden ist, ist es möglich, daß manche meiner Verweise inzwischen ins Leere gehen und andererseits zu neuen Einträgen der Textdatenbank ein Link noch nicht eingerichtet ist.

Übersetzungsangaben, die sich in der Zwischenzeit als falsch erwiesen haben, bleiben in der Datenbank, damit die Verbindung zu den Belegangaben durchsichtig bleibt, werden aber durch "<<nicht: ..., sondern:>>" u.ä. als überholt gekennzeichnet.

Nicht aufgenommen werden Personennamen, Namen von Herrschern und Namen von vergöttlichten Herrschern. Einschränkungen mache ich auch bei Titelverbindungen. Man kann in der DWL also nicht sämtliche Titelverbindungen z.B. mit wab "Priester" und dergleichen finden.

Alle leeren Datenfelder sind mit der (unsichtbaren) Zeichenfolge &nbsp; gefüllt.

Ausblick

Die Datenaufnahme geht selbstverständlich weiter. Regelmäßig wird daher auch die online-Version aktualisiert. Momentan werden auf der Grundlage des Chicago Demotic Dictionary neue Determinierungen eincodiert. 

Jeder ist eingeladen, an der Verbesserung dieses Werkzeugs mitzuarbeiten, z.B. durch Hinweise auf Schreibfehler oder in der Datenbank vermißte Wörter.